Dunkle Materie: Die unsichtbare Regie der Evolution
In Halos aus dunkler Materie sammelt sich Gas, kühlt ab und bildet Sterne. Die Tiefe des Gravitationspotentials steuert, wie leicht Gas entweicht oder nachfließt. Dadurch entstehen systematische Trends in Größe, Masse und Morphologie, die wir bei fernen Galaxien statistisch nachzeichnen können.
Dunkle Materie: Die unsichtbare Regie der Evolution
Rotationskurven flacher Scheiben, Gravitationslinsen und kosmische Hintergrundanisotropien liefern konsistente Hinweise auf dunkle Materie. Kombiniert mit fernen Galaxienstichproben entsteht ein Gesamtbild, das die Rolle des Unsichtbaren konkretisiert. Welche Messung überzeugt Sie persönlich am meisten? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.